Vor rund 250 Jahren begann der Aufstieg der Region zu einer prosperierenden Wirtschafts- und Industrieregion. Der Abbau von Braunkohle, die Erzeugung von Glas und zuletzt auch der Aufbau des Lipizzanergestütes waren die wesentlichen Entwicklungsfaktoren der Region. Um 1950 stammte z.B. die Hälfte der Gesamtförderung von Braunkohle aus der Region. Gegen Ende dieser Zeitspanne musste jedoch auch der Niedergang dieser Blütezeit erlebt und verkraftet werden. Dies brachte einen Strukturwandel in der Region mit sich, der bis heute noch wahrnehmbar ist und teilweise noch anhält.
Industrie, Handel und Gewerbe sind wesentliche Bereiche der regionalen Wirtschaft. Die Bedeutung der Lipizzaner und des Lipizzanergestütes Piber haben auch als touristische Attraktion an Bedeutung gewonnen und geben heute letztendlich der Region bzw. auch der LAG ihren Namen. Auch die Glaserzeugung, mit historischen Wurzeln, ist heute noch ein wesentliches Element der regionalen Wirtschaft.
Auf alten Bergbaugebieten wurden wirtschaftliche und touristische Einrichtungen geschaffen, wie z.B. der Technologie- und Gründerpark Rosental, die Freizeitanlage und der Badesee Piberstein, der Golfplatz Erzherzog Johann oder der Energie-Erlebnispark Zangtal. Der Bergbau hat als kultureller und sozialer Hintergrund noch immer einen Stellenwert in der Region.
Der Tourismus entwickelt sich zu einem wichtigen zweiten Standbein, ergänzend zu Gewerbe, Industrie und Dienstleistung. Die Verbindung der bisherigen Schwerpunkte der Region, wie Energie, Glas und Lipizzaner mit Tourismus, Natur, Kultur und Kulinarik sowie die historische Bedeutung des Bergbaus und die heutige (touristische) Nutzung ehemaliger Bergbaugebiete bestätigen diese Entwicklung.
Wesentlich für die Aufbruchsstimmung zur touristischen
Entwicklung der Region waren der Bau des Kurhotels und der Therme Nova in
Köflach, die sich in den letzten 10 Jahren als touristischer Vorzeigebetriebe
etabliert haben.
Besonders hervorzuheben als wichtige Arbeitergeber in der
Region und als Global Player sind auch die regionalen Leitbetriebe, die sich im
Bereich Elektro- und Metall spezialisiert und sich auch als Zulieferbetriebe
für die Autoindustrie weit über die Region hinaus etabliert haben.
(Quelle: Vom braunen zum blauen Gold, Köflach im Wandel der Geschichte, Hrsg. Gemeinde Köflach, 2008)